40 JAHRE WITTENER
KÜNSTLERBUND
„Der Wittener Künstlerbund e.V. (WKB) und das Märkische Museum Witten präsentieren die Jubiläumsausstellung zum 40-jährigen Bestehen mit besonderen Werken. Der Künstlerbund hat sich innerhalb dieser großen Zeitspanne zu einem festen und wichtigen Bestandteil des Wittener Kulturlebens entwickelt.
Zudem ist er regelmäßiger Gast im Märkischen Museum. Um diese Verbundenheit zwischen den beiden Institutionen deutlich sichtbar zu machen, werden die aktuellen Werke der Mitglieder des WBK mit Arbeiten aus dem Sammlungsbestand des Märkischen Museums in Dialog gesetzt.
Aktuell besteht der Künstlerbund aus 17 aktiven Mitgliedern und hat sich seit der letzten Über-blicksschau im Jahr 2020 damit deutlich ver-jungt. Die ausgestellten Kunstwerke zeigen ganz unterschiedliche Kunstformen, Techniken und Erzählweisen. Alle Arbeiten sind in den vergangenen Jahren entstanden und wurden durch die Künstler*innen selbst für die Ausstellung ausgewählt. Sie zeigen damit die viel – fältige Kunstproduktion in der Region.
Humorvoll und doch kritisch geht es bei Heike Fischer und Martin Sprave zu. Zwischen Surrealismus und Hinterfragung des Alltags bewegen sich diese beiden sehr unterschiedlichen bildhauerischen Positionen.
Mit figurativer Malerei befassen sich gleich sieben Künstler*innen: Lina Bormuth, Ralf Gregor, Badri Gubianuri, Moritz Maas, Annette Mansfield, Gaby Tara und Eugen Stoll. Die Bandbreite könnte nicht größer sein. So reichen die gezeigten Malereien von realistischen Menschen- und Tierporträts über surrealistische Arbeiten bis hin zu religiös und mythologisch aufgeladenen Sujets.
Mit Foto- und Videokunst befassen sich Peter Dobbelstein, Dima Geshengorin und Peter Hoffmann. In ihren Arbeiten wird Realität in-szeniert, bewusst verfälscht oder vermeintlich Reales mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Ähnliches lässt sich auch bei den Assemblagen von Peter Kosch feststellten.
Klaus Fröhlich, Petra Füth, Beate Sombetzki und Dieter Ullrich setzen – in ganz unterschiedlicher Art und Weise – auf außergewöhnliche Materialkombinationen und innovative Techniken, wodurch abstrakte Kunstwerke entstehen.“
Märkisches Museum Witten, Februar 2025
Märkisches Museum Witten
Husemannstraße 12
58452 Witten
22.02.—07.06.2025
Mittwoch bis Sonntag
12:00 – 18:00 Uhr