Sound- & Videoperformance, 21. März 2025 um 18:00 Uhr

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Wittener Künstlerbundes präsentiert das Märkische Museum Witten eine Sonderausstellung, die einen komprimierten Einblick in das vielseitige künstlerische Schaffen seiner Mitglieder gewährleistet. Mithilfe des Fördervereins Märkisches Museum Witten e.V. wurden für den 21. März 2025 um 18:00 Uhr Peter Hoffmann und Gerd Schmedes mit einer Performance eingeladen.

Märkisches Museum Witten
Husemannstraße 12
58452 Witten

21. März 2025
um 18:00 Uhr

Wir leben in einer bunten Welt, die reich an unterschiedlichen Dingen ist, das heißt Dingen, die unterschiedlich sind und sich unterschiedlich verhalten. Die Gesetze, welche diese Welt beschreiben, sind ein Flickenteppich, keine Pyramiden. Sie halten sich nicht an den einfachen, eleganten und abstrakten Aufbau eines Systems von Axiomen und Theoremen.
Prof. Dr. Nancy Cartwright (nicht die Stimme von Bart Simpson gleichen Namens!)

Peter Hoffmann und Gerd Schmedes beobachten und erzeugen in unterschiedlicher Art und Weise jene Schwingungen, die Situationen, Bilder und Töne im Gefühl und Stimmung anderer Menschen zum Erklingen bringen.
In der Ausstellung „bespielen sie” die ausgestellten Werke und deren Bedeutungen in sich, die erst in der Resonanz mit den eigenen Erfahrungen ein Gesamtbild ergeben. Der Ort selbst, an dem die Arbeiten präsentiert werden, komplettieren die Wahrnehmung. Erleben Sie ein „Let’s Play” aus hängenden Bildern, ruhenden Werken, unhörbarer Musik, einem tanzenden Hasen und künstlicher Intelligenz.
Gerd Schmedes, Februar 2025